Mit Unterstützung einer Förderung aus der LEADER Regionalförderung entsteht eine neue Zeitpolster Region. Aufbauend auf einer Bedarfserhebung in der Region, gestalten wir gemeinsam ein nachhaltiges Betreuungs- und Vorsorgenetzwerk

Zeitpolster als Folgeprojekt einer Bedarfserhebung
Der österreichweit agierende Verein „Zeitpolster“ ist seit Herbst 2024 auch in dieser Region aktiv. Mithilfe des Förder- und Maßnahmenprogramms „LEADER“ der Europäischen Union setzt er nun in der LEADER-Region Vöckla-Ager das Projekt zum Aufbau von Zeitpolstergruppen und einem neuen Kleingruppen Betreuungsmodell um.
Dem Projekt ging eine einjährige Bedarfserhebung in der Leaderregion voraus. Unter dem Motto „Hand in Hand“ soll die Zusammenarbeit mit Organisationen gefördert werden. Für Zeitpolster ergeben sich aus der Bedarfsklärung die Schwerpunkte Aufbau von Zeitpolstergruppen, die Förderung von Oma und Opa Diensten und die Entlastung von Pflegenden Angehörigen.
Zum Start laden wir zusammen mit der LederRegion zum Stakeholderworkshop am 13.3.2025 ein. Wir stellen unser Projekt den Gemeinden und Einrichtungen vor um in Kooperation erste Schritte zu setzen.
Aufbau von Freiwilligengruppen nach dem Zeitpolster-Modell
Ehrenamtlich Helfende, die sich gerne sozial engagieren möchten und etwas Zeit haben, unterstützen Menschen im Alltag mit verschiedensten einfachen Leistungen, z.B. im Haushalt, beim Einkaufen, aber auch wenn die Kinder von der Schule abgeholt werden müssen, zum Spazieren gehen, Kaffeetrinken oder gemeinsamen Plaudern. Dafür erhalten die Helfenden eine Zeitgutschrift (60 min=1 Stunde, jede Viertelstunde kann angerechnet werden), die sie zum späteren Zeitpunkt einlösen können, wenn sie selbst Hilfe und Betreuung benötigen. Somit können Helfende gleichzeitig für andere und für sich selbst (vor)sorgen. Für alle Betreuten ohne Zeitgutschrift kostet eine Stunde Betreuung elf Euro. Diese werden für folgendes verwendet:
- die Versicherung der Helfer:innen (Haftpflicht-, Rechtschutz- und Unfallversicherung)
- für den Gruppenbeitrag (für die Gruppe vor Ort, die die Helfenden an die zu betreuenden Personen vermittelt)
- für das Notfallkonto (4,55€ pro geleistete Stunde aller Helfer:innen werden für folgenden Notfall zurückgelegt: Sollten später nicht genügend Freiwillige zur Verfügung stehen, können mit diesen Mitteln Betreuungsleistungen zugekauft werden. Dann können mit Mitteln Leistungen professioneller Dienstleister zugekauft werden. Das ist unsere doppelte Vorsorge.)
- für Organisationskosten (z.B. Onlineplattform, die man für die Vermittlung von Helfenden an Betreute braucht).
Alle Helfenden werden registriert und müssen einen doppelten Strafregisterauszug einreichen (1x allgemein, 1x für Pflege und Betreuung. Dieser ist bei der Gemeinde erhältlich). Sie erhalten im Anschluss Informationen zum Ablauf, genau wie jene Personen, die Hilfe brauchen. Auch sie werden registriert und werden über Zahlungsmodalitäten etc. informiert.
Damit Helfende zu Betreuten finden, werden sie von einem Team in einer Region von rund 15.000 EW organisiert. Dieses ehrenamtlich arbeitende Team aus rund vier Personen sorgt für die Vermittlung und Administration vor Ort und die Vernetzung mit den umliegenden Gemeinden. Jedes Teammitglied bekommt pauschal für seine Tätigkeit 6 Stunden / Monat auf das eigene Zeitpolster gutgeschrieben. Es wird zu Beginn durch Zeitpolster geschult und dauerhaft begleitet.
Welche Kontaktstellen gibt es in der Region?
Bei Fragen und Unklarheiten melden Sie sich gerne bei Regionalkoordinatorin Sandra Steinberger-Ritzinger. vöckla-ager@zeitpolster.com 0664 88720 776.
