LOGIN | KONTAKT |

Über uns

Wir machen möglich,
was früher selbstverständlich war

Wer heute anderen hilft, sorgt für sein eigenes Morgen vor.

Zeitpolster organisiert Nachbarschaftshilfe mit Zukunft: Heute helfen, Zeitgutschriften sparen und im Alter selbst Betreuung einlösen. Dahinter steht eine schlanke Struktur aus Verein und GmbH – wirkungsorientiert, transparent finanziert und über social Franchising auch international aktiv.

Wir kümmern uns um jene, die es brauchen!

Ihr Gernot Jochum-Müller
Gründer von Zeitpolster

Entstehung von Zeitpolster

Angeregt durch die Berichte eines Zeitgutschriftenmodells für Betreuungsleistungen in Japan starteten wir im Verein Talente Vorarlberg mit ersten Umsetzungsversuchen. Diese waren ebenso lehrreich, wie zum Scheitern verurteilt. Dennoch waren wir durch den grundsätzlichen Zuspruch ermutigt, weiter am Thema zu forschen und das Konzept weiterzuentwickeln.

Später übernahm die ALLMENDA Social Business eG Projekte des Vereins. In Europa fehlten praktische Umsetzungen zur Zeitvorsorge. Deswegen forschten wir weiter an diesem Thema. Wichtig für uns war der Auftrag zur Konzeptentwicklung einer Zeitvorsorge für die Stadt St. Gallen, Schweiz. Die Beauftragung erfolgte durch das Bundesamt für Sozialversicherungen und der Stadt St. Gallen.

Das Konzept wurde von unserem Gründer Gernot Jochum-Müller entwickelt.  Durch seine Mitgliedschaft im Netzwerk MMH „Making More Health“ von Boehringer Ingelheim sowie das Stipendium als Ashoka Fellow entstand die Möglichkeit, das Projekt Zeitpolster auf die nächste Ebene zu heben. Das war der Start von Zeitpolster.

Zeitpolster wächst von unten. Die Freiwilligen sind die wichtigsten Gestalter:innen von Zeitpolster.

So sind wir organisiert: Verein & GmbH

Zeitpolster organisiert Nachbarschaftshilfe mit Zukunft: Heute helfen, Zeitgutschriften sammeln und diese im Alter für eigene Betreuung einlösen. Dahinter steht eine schlanke und zugleich stabile Struktur, die aus einem Verein und einer GmbH besteht.

Die Zeitpolster GmbH befindet sich im Eigentum des Gründers und ist im Hintergrund für Marke, Technik, Finanzen, Franchise und das Notfallkonto verantwortlich. In ihrer Satzung ist verankert, dass sämtliche Gewinne reinvestiert werden müssen. Langfristig ist es unser Ziel, eine eigene Stiftung zu gründen und die GmbH an diese Stiftung zu übertragen, um den Bestand von Zeitpolster dauerhaft abzusichern.

Im Verein sind alle Freiwilligen organisiert. Die Rechnungsprüferinnen und -prüfer achten darauf, dass die Rücklagen für das Notfallkonto ordnungsgemäß gebildet werden. Das Herzstück des Vereins sind jedoch die Freiwilligengruppen, die jeweils von einem ehrenamtlichen Team geleitet werden. Sie organisieren die Aktivitäten in den Regionen, nehmen Betreuungsanfragen entgegen, bringen Helfende und Betreute zusammen und vernetzen sich mit wichtigen Partnern vor Ort. Mitmachen kann jede und jeder: durch aktives Engagement in den Gruppen, durch Spenden und Förderbeiträge oder durch Sponsoring. Zeitpolster schafft die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement im Betreuungsbereich – doch das Entscheidende sind die vielen Menschen, die ihre Zeit und Zuneigung schenken und dafür Zeitgutschriften erhalten, die sie später selbst einlösen können.

Unser Social Franchise Modell

Gegründet wurde Zeitpolster in Österreich und wächst seitdem mit einem Social-Franchisemodell auch in andere Länder. 2020 startete der erste Partner in Liechtenstein. Für die Umsetzung in Deutschland wurde die gemeinnützige Zeitpolster Deutschland gGmbH gegründet. Sie hat die Aufgabe, regionale Umsetzungsvereine aufzubauen und zu begleiten. Unser Ziel ist es, das Zeitpolster-Modell in möglichst vielen Regionen als sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Diensten zu etablieren.

Wirkungsorientierung als Sozialunternehmen

Wir verstehen uns als Sozialunternehmen – und sehen darin keinen Widerspruch. Für uns bedeutet das, Verantwortung für ein gesellschaftlich relevantes Thema zu übernehmen und eine tragfähige Lösung zu entwickeln. Unser Gründer hat dafür das Risiko auf sich genommen, Zeit und Engagement in den Aufbau von Zeitpolster zu investieren und dabei auch vieles Persönliche zurückzustellen. Oft wird gefragt, warum das eine Einzelperson macht, wo doch die öffentliche Hand zuständig wäre. Gernot Jochum-Müller antwortet darauf: „Wir brauchen noch viel mehr Menschen, die entsprechend ihren Möglichkeiten Verantwortung für gesellschaftlich relevante Themen übernehmen. Zu erwarten, dass andere ständig Verantwortung übernehmen, wird uns als Einzelne und als Gesellschaft nicht weiterbringen.“ Bei Zeitpolster übernehmen viele Menschen Verantwortung – für Betreuung, Organisation und unzählige Stunden gelebte Solidarität.

Die im Hintergrund tätige Zeitpolster GmbH wurde mit dem VSE-Label (Verified Social Enterprise) ausgezeichnet und wird zudem von der aws (Austria Wirtschaftsservice) hinsichtlich gesellschaftlicher Wirkung, Mittelverwendung und Markteinkommen geprüft. Das bestärkt uns darin, Wirkung, Transparenz und wirtschaftliche Stabilität erfolgreich miteinander zu verbinden.

Besonders wichtig ist uns, dass die Kosten für Betreuungsstunden niedrig bleiben. Möglich wird das durch einen breiten Finanzierungsmix aus privaten Darlehensgeber:innen, Spenden, Stiftungen, Förderungen und eigenen Einnahmen. In den kommenden Jahren wollen wir eine nachhaltige Selbstfinanzierung durch unsere eigenen Einnahmen erreichen. Dafür bauen wir Zeitpolster kontinuierlich weiter aus und gründen neue Gruppen in vielen Regionen.

Serviceline: Mo-Fr 9 bis 12 Uhr

Lust auf mehr?

Zeitpolster in meiner Region aufbauen
und weiterbringen

Die Zeitsäule für die Altersvorsorge