fbpx
KONTAKT

1.5 Bedeutung von Dialog

Sprechen wir miteinander

Ein Dialog ist ein Austauschzwischen zwei oder mehr Personen, bei dem alle zu Wort kommen und alle Beteiligten gehört werden.

Damit ein Dialog möglich ist, müssen dies alle Beteiligten wollen. Die Grundlage dazu ist ein gutes wertschätzendes Gefühl zu erreichen. Wie ein Treffen oder Besuch zustande kommt, wie die Begrüßung stattfindet, all das kann dazu von großer Bedeutung sein.


Beispiel

Herr K. ist frisch in Pension und betreut eine hoch betagte Frau. Montagnachmittag kommt er, um allfällige Dinge zu erledigen und nimmt sich Zeit für ein Gespräch bei einem Kaffee. Er weiß, dass die betreute Dame Kuchen liebt. Da es ihr emotional bei den letzten Treffen nicht so gut ging, entscheidet er sich zwei Stück Kuchen mitzubringen. Als die Dame die Türe öffnet, hält die Kuchenstücke vor sich hin, damit sie die Kuchen sofort sieht. Bevor er etwas sagt, lacht die Dame. Das war einer der besten Tage seit Wochen, meint Sie, als er sich dann verabschiedet.

Dass er wusste, wie sehr sie Kuchen liebt und sich die Mühe macht Kuchen zu besorgen und miteinander zu essen, verändert ihre Wahrnehmung über den Tag. Oft sind es kleine Gesten, Geschichten oder eben Kuchen, was hilft auszudrücken, dass die Person gesehen und wahrgenommen wird.


Auflösung

Wenn sie gestresst zum Betreuungstermin hetzen, können sie z.B. kurz inne halten, sich auf die Situation einstellen und einmal tief Luft holen.

Das hilft nicht nur den Puls zu senken, es gibt Ihnen auch die Zeit sich auf die betreute Person einzustellen. Einen Gedanken an das vorige Treffen zu fassen und zu überlegen, welche Situation sie antreffen werden.

Angekommen bei der betreuten Person ist es wichtig zuerst Wahrzunehmen, wie die aktuelle Situation ist. Wir folgen nach Möglichkeit den Impulsen der betreuten Person. Will dies gerade aufstehen, sich hinlegen, einen Spaziergang machen oder das eine Aufgabe möglichst schnell erledigt ist?

Wenn dies gelingt, können Sie mit der Person in Austausch kommen. Sie sind angekommen und können sich jetzt auf die Person einlassen. Oft entsteht ein Zeitfenster für einen Austausch.


Wertschätzung ausdrücken

Wertschätzung auszudrücken ist eine kontinuierliche und authentische Praxis. Es ist wichtig, dass Ihre Worte und Handlungen aufrichtig sind und von Herzen kommen. Mit einer einfühlsamen und wertschätzenden Haltung können Sie eine positive und unterstützende Beziehung zu der betreuten Person aufbauen.

Sehen Sie die Stärken, Erfolge oder Bemühungen der betreuten Person. Zeigen Sie Ihre Wertschätzung für ihre Fähigkeiten oder ihre Fortschritte. Achten Sie dabei auf ehrliche und spezifische Rückmeldungen, das auf konkrete Leistungen oder positive Verhaltensweisen eingeht.

„Ich sehe, du kannst aufstehen, das ging letzte Woche noch nicht. Freust du dich? .. . Ich freu mich mit dir.

de_DEDE