Test Zusammenfassung
0 von 9 Fragen abgeschlossen
Fragen:
Informationen
Sie haben die test schon einmal abgeschlossen. Daher können Sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen…
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um die test zu starten.
Sie müssen zunächst die folgenden Angaben machen:
Resultate
Resultate
0 von 9 Fragen richtig beantwortet
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Kategorien
- Keine Kategorie zugeordnet 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- Aktuell
- Überprüfung
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 von 9
1. Frage
Füllen Sie den Lückentext aus. Folgende Wörter stehen Ihnen zur Verfügung:
Respekt, taktile, Hörgerät, Nähe, nonverbale, ausgeliefert, Feingefühl, Rückzug, Sprechen
-
Eine Verweigerung des Hörgeräts kann verschiedene Ursachen haben, z.B. den Wunsch nach innerem oder eine Art Regression. Auch Menschen mit Demenz haben das Recht, nicht mehr alles hören, nicht auf alles reagieren zu müssen. Diesem Bedürfnis gilt es, zu zollen und gleichzeitig ist gutes Hörvermögen wichtig. Es braucht also auf vielen Ebenen etwas: a) Ein passendes , b) Viel Geduld und im Umgang und c) Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten für die Betroffenen.
Eine Gruppe, in der jemand schlecht hört, kann dadurch belastet sein, dass ständig lautes notwendig ist. Der allgemeine Lärm- und Stresspegel steigt für alle Anwesenden. Permanentes Anschreien kann die Folge sein. Wichtig ist, zu dem Betroffenen räumliche aufzubauen, ihn gezielt anzusprechen, um den allgemeinen Lärmpegel niedrig zu halten.
Eine wichtige Rolle in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz spielt die Kommunikation. Wichtig ist die nonverbale und Zuwendung. Gefühle und Gedanken sollten mit Gestik und Mimik verbunden sein und übereinstimmen. Das unterstützt die Kontaktaufnahme auch bei Menschen, die schlecht hören.
Menschen mit Demenz sind akustischen Reizen wie irgendwelchen Signalen, gesprochenen Informationen, Lärm und Musik hilflos . Sie können diesen Krach weder zuordnen noch ihn selektieren oder verarbeiten.
RichtigFalsch -
-
Frage 2 von 9
2. Frage
Was lässt sich tun, um Reizüberflutung zu reduzieren?
RichtigFalsch -
Frage 3 von 9
3. Frage
Was sollten Sie tun, wenn eine Person mit Demenz ungewöhnliches Verhalten zeigt?
RichtigFalsch -
Frage 4 von 9
4. Frage
Warum können Spiegel bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz problematisch sein?
RichtigFalsch -
Frage 5 von 9
5. Frage
Welche Art von Kommunikation bleibt bei Menschen mit Demenz länger erhalten?
RichtigFalsch -
Frage 6 von 9
6. Frage
Wie sollte man auf das Sammeln und Platzieren von Gegenständen an ungewöhnlichen Orten durch Menschen mit Demenz reagieren?
RichtigFalsch -
Frage 7 von 9
7. Frage
Was sollte man vermeiden, wenn eine Person mit Demenz etwas Unsinniges sagt?
RichtigFalsch -
Frage 8 von 9
8. Frage
Was sollte man beachten, um die Kommunikation mit Menschen mit Demenz zu verbessern?
RichtigFalsch -
Frage 9 von 9
9. Frage
Was sollte man beachten, um die Kommunikation mit Menschen mit Demenz zu verbessern?
RichtigFalsch