fbpx
KONTAKT

3. Was ist die Ursache von Burnout?

Die Ursache von Burnout sind vielseitig. Lernen Sie diese kennen, indem Sie die einzelnen Punkte auf dem Bild anklicken.

Adobe Stock Foto: 614960541

Stellen sie sich nun eine Situation vor bei der Sie schon mal eine Arbeitsüberlastung wahrgenommen haben.

Eine Situation wo sie über einen längeren Zeitraum das Arbeitsaufkommen nur schwer in der zu Verfügung stehenden Zeit umsetzen konnten. Vielleicht war hier auch ein innerer Konflikt zu spüren, nicht die nötige Qualität zu erreichen.

Und jetzt denken sie an eine Situation aus ihrem Leben, wo sie das Gefühl hatten nicht ausreichend Chef*in über die Situation zu sein. Sie haben somit einen Mangel an Kontrolle verspürt. An welche konkrete Situation erinnern sie sich?

Beschreiben sie in Stichpunkten auf, wie sie sich fühlen würden wenn sie für ihre Mühen keine Belohnung (welcher Art auch immer) erhalten würden.

Haben Sie schon einmal erlebt, dass Sie sich in Ihrem Leben neu orientieren mussten, z.B. durch einen Umzug oder den Verlust eines wichtigen Menschen?

Angenommen sie würden sich ungerecht behandelt fühlen. Sei es durch ihr privates, ehrenamtliches oder berufliches Umfeld. Wie würde sich das für sie anfühlen?

Kennen sei die Situation, dass sie selbst andere Werte vertreten als es augenscheinlich von der Gesellschaft von ihnen erwarten wurde? Erinnern sie sich an eine konkrete Situation und schreiben sie diese auf.

Außerdem können folgende Umstände zu einem Burnout beitragen:

Chronischer Arbeitsstress

Ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung von Burnout ist chronischer Stress am Arbeitsplatz. Dazu gehören hohe Arbeitsbelastung, hohe Erwartungen an die Leistung, lange Arbeitszeiten und unzureichende Erholungsphasen.

Mangelnde Unterstützung

Fehlende Unterstützung von Vorgesetzten oder Kollegen kann das Risiko für Burnout erhöhen. Das Gefühl, alleine mit beruflichen Herausforderungen fertig werden zu müssen, kann Erschöpfung fördern.

Ungleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben

Ein erheblicher Konflikt zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Lebensbedürfnissen kann zur Entwicklung von Burnout führen.

Persönliche Faktoren

Einige Menschen sind aufgrund ihrer Persönlichkeitseigenschaften, wie Perfektionismus oder übermäßigem Ehrgeiz, möglicherweise anfälliger für Burnout.

Es ist wichtig zu beachten, dass Burnout in der Regel das Ergebnis einer Kombination von Faktoren ist und nicht auf eine einzelne Ursache zurückgeführt werden kann.

Menschen, die sich in beruflichen oder persönlichen Situationen befinden, die mehrere dieser Risikofaktoren aufweisen, sind einem erhöhten Burnout-Risiko ausgesetzt. Präventionsstrategien konzentrieren sich häufig darauf, diese Risikofaktoren zu minimieren und die individuelle Stressbewältigung zu fördern.

de_DEDE